Vom Heil Gottes bis an die Enden der Erde - Predigt am 9.10.2022

Ende der Sicherheit – unter diesem Motto fand der 15. Deutsche Pfarrer- und Pfarrerinnentag in Leipzig statt. Gefragt wurde, ob es diese vermeintliche Sicherheit je gab.
Wir spüren derzeit, wie manche Selbstverständlichkeiten erschüttert werden. Ich brauche nur Stichpunkte zu nennen: Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine, Versorgungsengpässe, Abbruch von Lieferketten, steigende Energiepreise, höhere Beschaffungskosten.
Es wurde deutlich, dass der Blickwinkel bei West- und Ostdeutschen verschieden ist. Die Menschen in den neuen Bundesländern haben den Zusammenbruch eines Staates und all die existentiellen Folgen vor einer Generation erst erlebt. Sie haben im Durchschnitt geringere Ersparnisse und sind von den Krisen stärker betroffen.
Deutlich ist: Die Krisen hinterfragen auf ihre Weise unseren Lebensstil. Und wir erleben, dass auch die Demokratie kein Selbstläufer ist.
Wir müssen uns für Demokratie, Freiheit, Menschenwürde und Pluralismus einsetzen und Flagge zeigen gegen Vereinfacher, Hassredner, Hetzer und Spalter. Extremistische und nationalistische Parteien sind auf dem Vormarsch. Darüber kann das schöne Gruppenbild der europäischen Staatschefs in Prag vom vergangenen Donnerstag nicht hinwegtäuschen.
Menschen, die den Überfall ihres Landes, Krieg und Verschleppung erlebten, Menschen in unsicherer Zeit, haben erfahren, wie Gott sie gegen allen Augenschein doch nicht verlassen hat. Durch den Mund eines Propheten sprach er zu ihnen in der babylonischen Gefangenschaft. Der Name des Propheten ist unbekannt. Gottesknecht nennt er sich. Zweiter Jesaja nennt ihn die Bibelwissenschaft. Wir können ihn auch einfach „Tröster“ nennen. Vieles von dem, was uns von diesem Propheten überliefert ist, gehört zum Schönsten und Innigsten des Alten Testamentes. Jesaja, der Tröster, verspricht den Müden Kraft und Stärke, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler. (40,29) Gott lässt ihn zum Volk sagen. „Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein!“ (43,1) Und er sagt im Namen Gottes den Zweiflern zu: „Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der Herr, dein Erbarmer.“ (54,10)

Von Jesaja, dem Tröster, hören wir die folgenden Worte (Jesaja 49):
Hört mir zu, ihr Inseln, und ihr Völker in der Ferne, merket auf! Der HERR hat mich berufen von Mutterleibe an; er hat meines Namens gedacht, als ich noch im Schoß der Mutter war. Er hat meinen Mund wie ein scharfes Schwert gemacht, mit dem Schatten seiner Hand hat er mich bedeckt. Er hat mich zum spitzen Pfeil gemacht und mich in seinem Köcher verwahrt. Und er sprach zu mir: Du bist mein Knecht, Israel, durch den ich mich verherrlichen will. Ich aber dachte, ich arbeitete vergeblich und verzehrte meine Kraft umsonst und unnütz, wiewohl mein Recht bei dem HERRN und mein Lohn bei meinem Gott ist. Und nun spricht der HERR, der mich von Mutterleib an zu seinem Knecht bereitet hat, dass ich Jakob zu ihm zurückbringen soll und Israel zu ihm gesammelt werde, - darum bin ich vor dem HERRN wert geachtet, und mein Gott ist meine Stärke -, er spricht: Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, die Stämme Israels aufzurichten und die Zerstreuten Israels wiederzubringen, sondern ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, dass du seist mein Heil bis an die Enden der Erde.

  Liebe Gemeinde! Was geht uns heute dieser 2500 Jahre alte Text an? Der Prophet redet zu fernen Inselbewohnern und zu fremden Völkern. Bin ich etwa ein Fremder? Für den Propheten schon! Ich bin schließlich kein Jude. Ich bin ein Nachkomme jener fremden Völker, für die der Prophet Licht sein soll.
Es dämmert mir: Ich würde vielleicht gar nicht zur Gemeinde Gottes gehören, wenn Jesaja, der Tröster, nur die Not des eigenen Volkes gesehen hätte. Aber da hat einer angefangen, die nationalen und religiösen Grenzen zu überschreiten, mit denen wir uns vor den Fremden schützen, die Volk von Volk, Menschen von Menschen, Rasse von Rasse trennen. Da versucht einer, sein Volk zu trösten – aber nicht durch nationale Reden oder durch den Aufbau von Feindbildern, damit Hass gegen andere die eigenen Reihen dicht geschlossen sein lässt. Nein, Jesaja versucht sein Volk zu trösten – aber auch die anderen Völker sollen Gottes Licht und Heil erfahren. Es ist erstaunlich, wie die Bibel von Anfang an immer die ganze Welt im Blick hat – von der Erschaffung der Welt auf den ersten Seiten bis hin zur Schau eines neuen Himmels und einer neuen Erde am Ende der Bibel.
Wir würden vielleicht gar nicht zur Gemeinde Gottes gehören, wenn dieser Prophet nicht Nachfolger gehabt hätte: Grenzüberschreitende im Namen Gottes, dessen Gemeinden nicht ein Volk, nicht eine Nation und nicht eine Kirche, sondern die Welt ist.
Fremde wären wir geblieben, wenn zu den Nachfolgern des Propheten nicht auch Jesus aus Nazareth gehört hätte – wenn nicht von jener heidnischen Frau erzählt worden wäre, von der wir vorhin in der Lesung gehört haben: Ihr Vertrauen brachte Jesus dazu, über die Grenze seines eigenen Volkes hinauszugehen – bis in jene Weite, der wir am Ende des Matthäusevangeliums begegnen: der auferstandene Jesus schickt seine Jünger hinaus in alle Welt, damit alle Völker zu Jüngern werden.
Der Prophet hat mir ein Licht aufgesteckt. Er hat mich daran erinnert, dass ich meinen Platz in Gottes Gemeinde den Grenzüberschreitenden verdanke. Er hat mich daran erinnert, dass ich selber ein heimgeholter Fremder bin.
Jesaja, der Tröster, kennt aber auch die Erfahrung des Scheiterns und der Trostlosigkeit. Licht für die Völker soll er sein! Wie soll er das schaffen? Ihm geht es wie Mose, der sich auch überfordert fühlte mit dem großen Auftrag Gottes. Recht und Gerechtigkeit, ein Leben nach Gottes Willen ohne Lüge, Diebstahl, Habgier, Hass, Mord und Gewalt – wie soll der Prophet das der ganzen Welt bekannt machen?
"Ich aber dachte, ich arbeitete vergeblich und verzehrte meine Kraft umsonst und unnütz." Der Prophet spürt: die Aufgabe übersteigt seine Möglichkeiten. Er nimmt seine eigenen Grenzen sehr deutlich wahr. Doch das lässt ihn nicht resignieren. Er, der ausgelaugte Tröster, findet selbst Trost in der Erinnerung daran, dass Gott ihn berufen hat schon vor allem Scheitern. Gott hat schon zu ihm gehalten, als er noch ein namenloser Embryo war. Gott hat seinen Mund wie ein scharfes Schwert gemacht. Gott hat ihn wie einen spitzen Pfeil abgeschossen. Der Prophet musste also auch unangenehme Dinge aussprechen, die ihm Feindschaft eingebracht haben.
Er hat eben den Menschen nicht nach dem Mund geredet. So wurde er der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit.
Auch darin wurde dieser Gottesknecht zum Vorläufer Jesu, aber auch zum Vorläufer des Geschickes seines Volkes, das sich manchmal ebenfalls als Gottesknecht und als Licht für die Völker verstand. Die Verbannten durften bald aus Babylon in die Heimat zurückkehren. Die Perser zerschlugen das mächtige Reich er Babylonier. Aber das Volk der Juden musste im Lauf seiner Geschichte noch ganz andere und viel schlimmere Verfolgungen ertragen.
Gott hat Jesaja, den Tröster, beauftragt: "Es ist zu wenig, dass du mein Knecht bist, die Stämme Israels aufzurichten..., sondern ich habe dich auch zum Licht der Heiden gemacht, dass du seist mein Heil bis an die Enden der Erde."
Der Prophet ist also ein Licht aller Völker. Gott ist ein Gott aller Menschen. Vom Glauben her, von Gott her sind alle Menschen Brüder und Schwestern, die sich nicht mehr totschlagen sollen wie Kain und Abel, weil Gottes Heil bis an die Enden der Erde gelangt ist.
Diese großartige Vision ist erst teilweise in Erfüllung gegangen.
Zum Beispiel dadurch, dass aus dem Volk des Propheten Jesus von Nazareth zu uns kam.
Zum Beispiel darin, dass wir mitlesen dürfen in der Bibel der Juden. Zum Beispiel darin, dass wir lernen, uns Gott gegenüber als heimgeholte Fremde zu verstehen.
Glaube und eng gefasster Nationalismus schließen sich aus.
Weil Gottes Herz für alle Menschen schlägt.
AMEN

Einen gesegneten Sonntag und Kirchweihtag in Füttersee wünscht Ihnen

Pfarrer Hans Gernert